Asset-Herausgeber

zwei Frauen schauen sich an
Führung & HR

Erfolg für Frauen: Coaching wirkt stärkend

Haben Sie das Potenzial, in Ihrem Arbeitsumfeld mehr Einfluss zu nehmen? Mit Führungskräftecoaching können Sie als Frau konkrete Schritte unternehmen, um Ihre Stärken auszubauen und die Herausforderungen im Berufsleben zu meistern.

Der Global Gender Gap Report 2024 zeigt, dass wir noch viel zu tun haben. Laut dem Report wird es noch 134 Jahre dauern, bis weltweit Geschlechterparität erreicht ist. Wow, das ist eine lange Zeit, die eventuell die Enkeltöchter unserer heutigen Schulkinder noch erleben werden. Wir bewegen uns in Deutschland und weltweit sehr langsam, aktuelle politische Strömungen sorgen dafür, dass die Entwicklung weiter ins Stocken gerät. 

Frauen in Führungspositionen stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen. Sie bewegen sich in Strukturen, die historisch von Männern geprägt sind, begegnen unbewussten Vorurteilen und balancieren häufig berufliche und private Verpflichtungen. 

Frauen leisten im Durchschnitt 77 Minuten mehr Care-Arbeit am Tag, Zeit die sich nicht in die Karriere investieren lässt. 

Durchsetzungskraft wird bei Frauen oft negativ bewertet

Darüber hinaus sehen sich Frauen in Führungspositionen nicht nur mit erschwerten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert, sondern auch mit subtileren Hindernissen wie Wahrnehmungsverzerrungen. 

Studien zeigen, dass identisches Verhalten von Frauen und Männern unterschiedlich bewertet wird. Während Männer für Durchsetzungsfähigkeit gelobt werden, wird dieselbe Eigenschaft bei Frauen oft als Aggressivität oder Unangemessenheit interpretiert.

In diesem komplexen Kontext bietet Führungskräftecoaching eine kraftvolle Möglichkeit, Frauen individuell zu stärken und auf ihrem Weg in oder durch Führungsrollen zu begleiten.

„Solche Verzerrungen erschweren es Frauen, sich in männlich dominierten Führungsstrukturen durchzusetzen”, sagt Darina Doubravova, Leiterin der pme Akademie.  „Führungskräftecoaching bietet Frauen hier nicht nur die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken auszubauen, sondern auch Strategien zu entwickeln, um strukturelle Barrieren zu überwinden.“

Warum Frauen von Frauen gecoached werden sollten

Coaching von Frauen für Frauen schafft dabei eine besondere Vertrauensbasis und fördert ein tiefes Verständnis der Lebensrealität weiblicher Führungskräfte. Weibliche Coaches, die selbst Führungsverantwortung tragen oder getragen haben, kennen die Herausforderungen, die Frauen in männerdominierten Strukturen erleben. Dieses Verständnis schafft Empathie und ermöglicht es, auf Augenhöhe zu arbeiten.

"Wir bieten seit etwa fünf Jahren virtuelle Gruppencoachings speziell für Frauen in Führungspositionen an. Diese sind stets ausgebucht. Das ist für mich ein Zeichen, dass das Thema immer noch eine hohe Relevanz hat," sagt Darina Doubravova, Leiterin der pme Akademie.

Die weiblichen Coaches bringen ein tiefes Verständnis für genderspezifische Herausforderungen und Barrieren mit, was in der Gruppendynamik besonders wertvoll ist. 

Das gemeinsame Geschlecht und die geteilten Erfahrungen schaffen eine Vertrauensbasis, die es den Frauen ermöglicht, offen über ihre Unsicherheiten, Erfahrungen und Ziele zu sprechen. Diese unterstützende Atmosphäre fördert den Austausch und stärkt das Selbstbewusstsein der Teilnehmerinnen.

"In diesen Gruppencoachings fungieren Frauen in Führungspositionen als Role Models. Sie zeigen, dass Führungsstärke und Authentizität kein Widerspruch sind“, sagt Doubravova. „Dabei teilen sie ihre Erfahrungen, um den Frauen zu verdeutlichen, dass es normal ist, auf Hindernisse zu stoßen, und dass diese Herausforderungen überwunden werden können, um die eigene Karriere voranzutreiben."

Noch wirkungsvoller ist das Coaching, wenn es von Frauen durchgeführt wird, die selbst Führungserfahrung haben und die Unternehmensrealität aus erster Hand kennen. Diese Coaches bringen nicht nur ihre Expertise mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für die spezifischen Dynamiken und Herausforderungen, mit denen Frauen in der Arbeitswelt konfrontiert sind.

Warum lassen Frauen sich coachen?

​​​​​​​Die Gründe, warum Frauen Coaching in Anspruch nehmen, sind vielfältig: „Die Frauen, die zu uns kommen, sind vielfältig: Einige arbeiten in stark männerdominierten Umfeldern und müssen sich weiterhin mit unpassenden Kommentaren und Stereotypen auseinandersetzen. Jüngere Frauen möchten ihre Aufstiegskompetenz steigern, da sie oft erleben, dass sie von ihren männlichen Kolleg:innen überholt werden", sagt Darina Doubravova, die selbst als Führungskraft arbeitet und zugleich als Coachin für Frauen fungiert.

"Wir sehen auch viele Frauen in Führungspositionen, die sich in den Wechseljahren befinden. Angesichts des durchschnittlichen Alters der Führungsriege, das um die 50 Jahre liegt, ist dies für viele Frauen eine herausfordernde Lebensphase”, weiß Doubravova."

Ein Drittel der Frauen reduziere aufgrund der Wechseljahre ihre Arbeitszeit. "Unser spezialisiertes Coaching bietet in dieser Zeit einzigartige Unterstützung, um gesund, resilient und erfolgreich in der Führungsrolle zu agieren.", sagt Darina Doubravova, Leiterin der pme Akademie.  „Darüber hinaus kommen Frauen zu uns, die das Ziel haben, eine gute Führungskraft zu sein – sowohl für ihr Team als auch für ihr Unternehmen.“

Die Vorteile von Einzel-Coaching

  • Einzel-Coaching durch weibliche Coaches mit Führungsverantwortung bietet eine maßgeschneiderte Begleitung, die Frauen auf ihrem individuellen Weg unterstützt.
  • Weibliche Coaches kennen die Realitäten der Unternehmenswelt und können praxisnahe, umsetzbare Strategien entwickeln.
  • Frauen werden ermutigt, ihre eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln, anstatt sich an männlich geprägten Rollenbildern zu orientieren.
  • Mit ihrer Erfahrung aus der Unternehmenspraxis helfen weibliche Coaches, strategische Entscheidungen zu treffen und Netzwerke aufzubauen.

Die Vorteile von Gruppen-Coaching

Gruppen-Coaching unter der Leitung erfahrener weiblicher Coaches bietet zusätzliche Vorteile:

  • Frauen lernen, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht allein sind und profitieren von den Erfahrungen und Lösungsansätzen anderer Teilnehmerinnen.
  • Coaches teilen ihre eigenen Erfahrungen und Best Practices, was den Teilnehmerinnen neue Perspektiven eröffnet und Mut macht.
  • Die Dynamik der Gruppe fördert ein Gefühl von Gemeinschaft und stärkt das Selbstbewusstsein.

Warum Unternehmen Coaching durch weibliche Coaches fördern sollten

  • Coaching durch erfahrene weibliche Führungskräfte ist nicht nur für die Teilnehmerinnen wertvoll, sondern auch ein strategischer Vorteil für Unternehmen. Weibliche Coaches zeigen authentisch, wie Frauen in Führungspositionen erfolgreich sein können, und wirken so als Multiplikatorinnen für eine diverse Unternehmenskultur.
  • Coaching-Programme, die speziell auf Frauen zugeschnitten sind, tragen dazu bei, eine moderne, gendersensible Führungskultur zu etablieren.
  • Unternehmen, die Frauen gezielt fördern, erhöhen somit ihre Attraktivität für weibliche Talente und positionieren sich als Vorreiter in Sachen Chancengleichheit.​​​​​​​

Verknüpfte Assets

null pme startet Arbeitgeber-Kampagne: „Im Gespräch bleiben – Haltung zeigen”

Kampagnenmotive Im Gespräch bleiben

pme startet Arbeitgeber-Kampagne: „Im Gespräch bleiben – Haltung zeigen”

(Berlin, 05. September 2024) Mit der Kampagne „Im Gespräch bleiben – Haltung zeigen” bietet die pme Familienservice Gruppe als Deutschlands größte EAP-Anbieterin Arbeitgebern und Mitarbeitenden Angebote, um auch dann im Austausch zu bleiben, wenn Einstellungs- und Meinungsunterschiede unüberbrückbar scheinen. Kampagnenstart ist der 11. September 2024. 

Wir leben in stürmischen Zeiten. Unsere Gesellschaft scheint durch Krieg, Migration, Klimawandel, Gendersprache oder Impfdebatten gespalten. Diese Polarisierung macht vor Familie und Freundschaften ebenso wenig Halt wie vor der Arbeitswelt: Konflikte und Meinungsdifferenzen können die Arbeitsatmosphäre und die Stimmung in Teams belasten. 

“Im Gespräch bleiben, auch wenn wir nicht immer der gleichen Meinung sind, ist die große Kunst. Unsere Kampagne setzt genau dort an mit der Frage: Wie schaffen wir es auf Augenhöhe im Austausch zu sein?”, Alexa Ahmad, Geschäftsführerin der pme Familienservice Gruppe. 

Im Gespräch bleiben – Haltung zeigen  

Wie also damit umgehen, wenn wir auf grundsätzlich andere Meinungen treffen und mit abwertenden und ausgrenzenden Aussagen konfrontiert werden?

Die pme Familienservice Gruppe gibt HR-Verantwortlichen, Führungskräften, Mitarbeitenden sowie allen Interessierten einen Werkzeugkasten mit konkreten Gesprächsmethoden, Denkansätzen und Impulsen an die Hand, um auch bei großem Dissens mit Menschen im Gespräch zu bleiben sowie eine eigene Haltung zu entwickeln:

  • Mit Fachvorträgen von Anne Otto, Psychologin und Autorin sowie Johannes Hartl, Philosoph und Theologe, den Topspeaker:innen der Kampagne. 
  • In Webinaren und Gruppencoachings, die gleichzeitig Raum für einen offenen Austausch mit anderen Teilnehmenden bieten. 
  • In Podcasts sowie Fach- und Interviewartikeln erhalten Interessierte vertiefende Inhalte rund um die Kampagne. 

Weitere Informationen zur Kampagne „Im Gespräch bleiben – Haltung zeigen“ erhalten Sie auf der Landingpage.

Vorträge von Top-Speaker:innen 

“Canceln wir Toleranz?” am 26.09.2024
Johannes Hartl, Theologe, Philosoph und Speaker, beleuchtet, wie es um unsere Debattenkultur steht, präsentiert Denkanstöße, wie es auch in kontroversen Gesprächen gelingen kann, Haltung zu zeigen und gleichzeitig miteinander im Gespräch zu bleiben. Er gibt Tipps, wie auf verletzende Äußerungen, Verschwörungsmythen oder radikale Meinungsäußerungen auf Augenhöhe reagiert werden kann. Zum Veranstaltung

“Woher kommt der Hass” am 14.10.2024
Anne Otto, Psychologin und Autorin, stellt psychologische Ansätze vor, um die Ursprünge von Hass und Vorurteilen besser zu verstehen und auf diese Weise bewusst eine eigene Haltung zu entwickeln sowie in unangenehmen Gesprächen sicherer reagieren zu können. Sie gibt Gesprächstechniken und verschiedene Ansatzpunkte mit an die Hand, um im Alltag, Beruf wie auch öffentlichen Raum eine Haltung von Akzeptanz und Courage zu fördern. Zur Veranstaltung

Seien Sie dabei! Kostenfreie Webinare im Rahmen der Kampagne 

Firmenforum “Zusammenarbeit in polarisierten Zeiten” am 23.09.2024
Mit Gisela Erler, Gründerin des pme Familienservice, Politikerin, Autorin und Jürgen Griesbeck, Führungskräftetrainer, Produktverantwortlicher Homecare-Eldercare, pme Familienservice. Zur Veranstaltung

„Es gibt keine dummen Fragen“ am 30.09.2024 von 13:00-13:30 Uhr 
Mit Darina Doubravová, Trainerin, Coach und Leiterin der pme Akademie 
In einer Welt voller Unsicherheiten und Konflikte sind Fragen oft der Schlüssel zu Verständnis und Lösungen. Dieses Webinar zeigt, wie durch konkretisierende Fragen und konstruktives Feedback schwierige Gespräche gemeistert werden können. Zur Veranstaltung

„Unbewusste Vorurteile erkennen und reduzieren“ am 15.11.2024
Mit Derya Bobrik, Psychologe, Lebenslagen-Coach und Referent, pme Familienservice 
Das Webinar bietet die Gelegenheit, erste wichtige Schritte zur Reduzierung unbewusster Bias zu verstehen und anzuwenden sowie den Grundstein für eine bewusstere Wahrnehmung und Entscheidungsfindung zu legen – im beruflichen wie auch persönlichen Umfeld. Zur Veranstaltung

Verknüpfte Assets