Staatsminister Hubert Aiwanger und pme-Gründerin Gisela Erler
News

pme-Gründerin Gisela Erler erhält Verdienstkreuz am Bande

(München, 30. April 2025) – Gisela Erler, die Gründerin des pme Familienservice und ehemalige Staatsrätin in Baden-Württemberg, erhält vom bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den renommierten Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz am Bande.              Foto ©StMWi/Meinl

Im Rahmen einer feierlichen Aushändigungsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie überreichte Staatsminister Hubert Aiwanger am gestrigen Dienstagnachmittag das Verdienstkreuz an Gisela Erler und würdigte ihr jahrzehntelanges, persönliches Engagement für die Gesellschaft.

„Frau Erler hat sich als Unternehmerin, Politikerin und Forscherin mit großem Nachdruck für eine faire und gleichberechtigte Gesellschaft eingesetzt. Auch als Autorin hat sie wichtige Impulse gesetzt – insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie gilt als Pionierin auf dem Gebiet der ‚Work-Life-Balance‘“, so Aiwanger.

Gisela Erler zeigte sich geehrt über die Auszeichnung und blickt optimistisch in die Zukunft:
​​​​​​​„Ich wünsche mir, dass das, was wir in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft insgesamt erreicht haben, in diesen stürmischen Zeiten nicht verloren geht und dass die Firmen weiter daran festhalten, ihre Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit zu unterstützen. In den vergangenen Jahren hat sich so viel bei Geschlechtergleichberechtigung und Fairness entwickelt. Ich wünsche mir sehr stark, dass das in den Unternehmen und in der Gesellschaft erhalten bleibt.“​​​​​​​

Über Gisela Erler

Gisela Erler, Tochter des bekannten Politikers Fritz Erler, wurde schon früh politisch geprägt. Insbesondere die Rechte der Frauen waren ihr stets ein wichtiges Anliegen.

1967 war sie Mitgründerin der alternativen Buchverlagshäuser „Trikont“ und „Frauenoffensive“, seit Anfang der 1980er Jahre ist sie Mitglied der Grünen.

1987 veröffentlichte sie das vieldiskutierte Thesenpapier „Müttermanifest“ zusammen mit anderen Frauen und die Streitschrift „Mütter an die Macht“.

Ihr politisches Engagement prägte Gisela Erler in all ihren Lebensphasen bis zum heutigen Tag – auch beruflich. Die Germanistin und Soziologin forschte am Deutschen Jugendinstitut zu Geschlechterrollen, Familie und Beruf.

Während eines Forschungsaufenthalts Anfang der 1980er Jahre in den USA machte sie sich mit dem Thema Work-Life-Balance vertraut.

Beeindruckt von den US-amerikanischen „Childcare and Referral Systems“ gründete sie im Jahr 1992 das Kinderbüro, das später in den pme Familienservice umbenannt wurde. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich das Unternehmen vom kleinen Start-up zu einem Großunternehmen.

2008 übergab Gisela Erler die Geschäftsführung der Firma an Alexa Ahmad.

2012 veröffentlichte sie das Buch „Schluss mit der Umerziehung! Vom artgerechten Umgang mit den Geschlechtern“ (Heyne).

Von 2011 bis 2021 war Gisela Erler Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in der grün-roten Landesregierung von Baden-Württemberg.

2024 erschien ihr neuestes Buch „Demokratie in stürmischen Zeiten: Für eine Politik des Gehörtwerdens“ (Herder).

Die Mutter zweier erwachsener Söhne lebt mit ihrem Mann in Berlin.

Über die Auszeichnung Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Der Verdienstorden wurde 1951 durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss zum zweiten Jahrestag der Bundesrepublik Deutschland gestiftet. Ziel der Stiftung ist es, politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie „besondere Verdienste um das allgemeine Wohl der Bundesrepublik Deutschland“, wie zum Beispiel im sozialen und karitativen Bereich, öffentlich zu würdigen.

null Was kann ich gegen Herbstblues machen?

Paar im Herbstwald bei Regen
Body & Soul

Tschüss Herbstblues! Stark in die kalte Jahreszeit

Der Herbst steht seit jeher für den Wandel. ​​​​​​​Genau wie die Bäume, die ihre Kraft in die Wurzeln zurückziehen, sollten auch wir Menschen nun unsere Energie nach innen richten und unsere Aufmerksamkeit auf uns selbst lenken. Bereiten Sie sich jetzt mental und körperlich gut vor, um fit in die kalte Jahreszeit zu starten. Nutzen Sie diese Zeit, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, neue Kraft zu sammeln, das Immunsystem zu stärken - und dem Herbstblues zu trotzen.

Was ist der Herbstblues – und warum entsteht er?

Der sogenannte Herbstblues beschreibt ein Gefühl der Niedergeschlagenheit, das viele Menschen in den Herbstmonaten erleben. Das Ende des Sommers und der damit verbundene Übergang in die kältere Jahreszeit bringen oft Veränderungen im Alltag mit sich, die Stress verursachen können. Die Umstellung auf die Winterzeit mit immer kürzer werdenden Tagen oder das trübere Wetter können den Hormonhaushalt ganz schön durcheinanderwirbeln. Wir fühlen uns müde und antriebslos. Manche Menschen fühlen sich in dieser Zeit besonders schwermütig oder gar depressiv. Mit den richtigen Strategien können Sie jedoch dem Herbstblues die Stirn bieten.

Den Herbst als Chance für Wachstum nutzen

Der Herbst ist die perfekte Zeit, um den Fokus auf sich selbst zu richten und die Gelegenheit zur persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung zu nutzen. Die kühleren Monate laden dazu ein, neue Routinen zu etablieren oder alte Interessen wieder aufleben zu lassen. Egal ob es um kreative Hobbys wie Malen, Stricken oder Kochen geht oder um berufliche Weiterbildung – neue Aktivitäten können helfen, den Geist zu entspannen. Auch regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, ausgewogener Schlaf und Zeit im Freien können das Wohlbefinden steigern. Ein Spaziergang durch herbstliche Wälder wirkt stimmungsaufhellend. Soziale Aktivitäten bringen positive Energie in den Alltag.

Mentale Resilienz stärken: So vermeiden Sie den Herbstblues im Job

Der Herbst kann eine wunderbare Jahreszeit sein. Um mental stark zu bleiben, ist es jedoch wichtig, sich nicht nur privat, sondern auch im Job aktiv um sein Wohlbefinden zu kümmern.
Setzen Sie sich klare Ziele und definieren Sie Prioritäten. Dadurch behalten Sie den Überblick und können stressige Situationen besser meistern. Achten Sie zudem auf eine ausgewogene Work-Life-Balance: Regelmäßige Pausen und Freizeitaktivitäten nach Feierabend sind essenziell, um die Batterien aufzuladen.


Abschalten und genießen - so hat der Herbstblues keine Chance.

Mit 5 einfachen Schritten zu einem starken Immunsystem

Um mit einem starken Immunsystem in den Herbst zu starten, ist Selbstfürsorge das A und O. Diese fünf Schritte helfen Ihnen, fit durch den Herbst zu kommen.

1. Ernährungstipps für mehr Energie im Herbst

Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, fit in den Herbst zu starten und den Herbstblues zu vermeiden. Hier ein paar Tipps:

  • Saisonales Obst und Gemüse: Apfel, Kürbis und Rote Bete liefern wichtige Vitamine und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken.
  • Nüsse und Samen: Sie sind reich an gesunden Fetten und Proteinen, die für anhaltende Energie sorgen.​​​​​​
  • Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken und Quinoa sind hervorragende Quellen für komplexe Kohlenhydrate, die langsam Energie freisetzen.
  • Hydration: Viel Wasser trinken hilft, konzentriert und wach zu bleiben. Kräutertees in Maßen wie Grüner Tee oder Brennnesseltee helfen beim Entgiften.
  • Proteinreiche Snacks: Griechischer Joghurt oder Hüttenkäse geben Ihnen den nötigen Energieschub, um fit in den Tag zu starten.​​​​​​​
  • Vitamin D: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Hormonhaushalts und kann helfen, den Herbstblues zu lindern. Da die Sonnenstrahlung im Herbst und Winter zu schwach ist, um ausreichend Vitamin D zu bilden, kann eine Supplementation in den kalten Monaten sinnvoll sein.


One Apple a day... Äpfel liefern wichtige Vitamine im Herbst.

2. Fit durch den Herbst: Bewegungstipps für drinnen und draußen

Auch wenn es merkwürdig klingen mag: Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit, um aktiv zu bleiben. Ob drinnen oder draußen – wichtig ist, dass Sie sich regelmäßig bewegen, um die Laune zu heben und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Drinnen können Sie beispielsweise mit Yoga oder Pilates starten – das stärkt Körper und Geist. Für Abwechslung sorgen auch ein Online-Workout oder ein Tanzkurs im Wohnzimmer. Draußen locken Spaziergänge durch bunt gefärbte Wälder oder Jogging im kühlen Herbstwind. Auch Radfahren ist ideal, um die frische Luft zu genießen und gleichzeitig fit zu bleiben.

3. Wieso regelmäßiger Schlaf im Herbst wichtig ist

Regelmäßiger Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Er hilft, den Körper zu regenerieren. Durch ausreichenden Schlaf verbessern sich Konzentration und Leistungsfähigkeit. Zudem spielt Schlaf eine wichtige Rolle bei der emotionalen Stabilität und kann Stress reduzieren. Ein fester Schlafrhythmus unterstützt den natürlichen Biorhythmus und kann Schlafstörungen vorbeugen. Wir fühlen uns dann tagsüber energiegeladen und motivierter. Achten Sie darauf, regelmäßig zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, um Ihren Körper optimal zu unterstützen.
Sie leiden unter der Zeitumstellung im Herbst? Dann helfen Ihnen vielleicht diese sieben Tipps, um entspannt in die Winterzeit zu kommen.

4. Entspannungstechniken zur Stressbewältigung

Entspannungstechniken sind ideal, um dem Herbstblues vorzubeugen. Eine wirksame Methode ist die progressive Muskelentspannung, bei der Sie verschiedene Muskelgruppen bewusst anspannen und wieder lockern. Das hilft, Verspannungen abzubauen. Auch Atemübungen sind effektiv: Langsames, tiefes Atmen wie bei der 4-7-8-Atemtechnik beruhigt den Geist und fördert die Entspannung. Meditationen schenken Ihnen einen ruhigen Kopf und neue Energie. Setzen Sie sich an einen entspannten Ort, schließen Sie die Augen und konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem. Die regelmäßige Anwendung solcher Techniken kann Ihre Stimmung heben und Sie fit in den Herbst starten lassen. Probieren Sie aus, was Ihnen am besten hilft, und machen Sie es zu einem festen Bestandteil Ihres Alltags.

Auch die Seele braucht Pflege. Gönnen Sie sich regelmäßig Pausen und schaffen Sie sich kleine Wohlfühlmomente. Wer sich mit Yoga und Meditation nicht wohlfühlt, kann dem Herbstblues auch durch Lesen, Musikhören oder ein warmes Bad effektiv entgegenwirken. Hören Sie in sich hinein, was Ihnen wirklich guttut.

5. Wie soziale Kontakte gegen den Herbstblues helfen können

Der Sommer ist vorüber, die Menschen ziehen sich jetzt gerne zurück. Dadurch kann man sich schnell isoliert fühlen. Nutzen Sie die Herbstzeit, um Freundschaften zu pflegen oder neue berufliche Kontakte zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk bietet emotionale Unterstützung und hilft, sich nicht allein zu fühlen. Gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, Spieleabende oder ein  Essen heben die Stimmung und lenken von negativen Gedanken ab. Darüber hinaus können regelmäßige Treffen und Gespräche den Alltag strukturieren und für Abwechslung sorgen. Soziale Interaktionen fördern auch die Ausschüttung von Endorphinen, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken.