Staatsminister Hubert Aiwanger und pme-Gründerin Gisela Erler
News

pme-Gründerin Gisela Erler erhält Verdienstkreuz am Bande

(München, 30. April 2025) – Gisela Erler, die Gründerin des pme Familienservice und ehemalige Staatsrätin in Baden-Württemberg, erhält vom bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den renommierten Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz am Bande.              Foto ©StMWi/Meinl

Im Rahmen einer feierlichen Aushändigungsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie überreichte Staatsminister Hubert Aiwanger am gestrigen Dienstagnachmittag das Verdienstkreuz an Gisela Erler und würdigte ihr jahrzehntelanges, persönliches Engagement für die Gesellschaft.

„Frau Erler hat sich als Unternehmerin, Politikerin und Forscherin mit großem Nachdruck für eine faire und gleichberechtigte Gesellschaft eingesetzt. Auch als Autorin hat sie wichtige Impulse gesetzt – insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie gilt als Pionierin auf dem Gebiet der ‚Work-Life-Balance‘“, so Aiwanger.

Gisela Erler zeigte sich geehrt über die Auszeichnung und blickt optimistisch in die Zukunft:
​​​​​​​„Ich wünsche mir, dass das, was wir in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft insgesamt erreicht haben, in diesen stürmischen Zeiten nicht verloren geht und dass die Firmen weiter daran festhalten, ihre Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit zu unterstützen. In den vergangenen Jahren hat sich so viel bei Geschlechtergleichberechtigung und Fairness entwickelt. Ich wünsche mir sehr stark, dass das in den Unternehmen und in der Gesellschaft erhalten bleibt.“​​​​​​​

Über Gisela Erler

Gisela Erler, Tochter des bekannten Politikers Fritz Erler, wurde schon früh politisch geprägt. Insbesondere die Rechte der Frauen waren ihr stets ein wichtiges Anliegen.

1967 war sie Mitgründerin der alternativen Buchverlagshäuser „Trikont“ und „Frauenoffensive“, seit Anfang der 1980er Jahre ist sie Mitglied der Grünen.

1987 veröffentlichte sie das vieldiskutierte Thesenpapier „Müttermanifest“ zusammen mit anderen Frauen und die Streitschrift „Mütter an die Macht“.

Ihr politisches Engagement prägte Gisela Erler in all ihren Lebensphasen bis zum heutigen Tag – auch beruflich. Die Germanistin und Soziologin forschte am Deutschen Jugendinstitut zu Geschlechterrollen, Familie und Beruf.

Während eines Forschungsaufenthalts Anfang der 1980er Jahre in den USA machte sie sich mit dem Thema Work-Life-Balance vertraut.

Beeindruckt von den US-amerikanischen „Childcare and Referral Systems“ gründete sie im Jahr 1992 das Kinderbüro, das später in den pme Familienservice umbenannt wurde. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich das Unternehmen vom kleinen Start-up zu einem Großunternehmen.

2008 übergab Gisela Erler die Geschäftsführung der Firma an Alexa Ahmad.

2012 veröffentlichte sie das Buch „Schluss mit der Umerziehung! Vom artgerechten Umgang mit den Geschlechtern“ (Heyne).

Von 2011 bis 2021 war Gisela Erler Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in der grün-roten Landesregierung von Baden-Württemberg.

2024 erschien ihr neuestes Buch „Demokratie in stürmischen Zeiten: Für eine Politik des Gehörtwerdens“ (Herder).

Die Mutter zweier erwachsener Söhne lebt mit ihrem Mann in Berlin.

Über die Auszeichnung Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Der Verdienstorden wurde 1951 durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss zum zweiten Jahrestag der Bundesrepublik Deutschland gestiftet. Ziel der Stiftung ist es, politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie „besondere Verdienste um das allgemeine Wohl der Bundesrepublik Deutschland“, wie zum Beispiel im sozialen und karitativen Bereich, öffentlich zu würdigen.

null 5 Tipps, was du an Weihnachten alleine machen kannst

Eine Frau alleine untern Weihnachtsbaum
Psyche

5 Tipps, was du an Weihnachten alleine machen kannst

Weihnachten gilt als das Fest der Liebe, der Gemeinsamkeit und der Freude. „Es gibt jedoch auch viele Menschen, die beim Gedanken an die Feiertage eher ein mulmiges Gefühl haben, weil sie alleine sind, keine Familie haben oder – schlichtweg - keine Lust aufs weihnachtliches Dauerfeiern haben“, sagt Jutta Dreyer, Familientherapeutin und Leiterin des pme Lebenslagencoachings.

5 Tipps von Familientherapeutin Jutta Dreyer, wie du die Weihnachtsfeiertage auch ohne große Familienfeier schön verbringen kannst.

1. Unternimm etwas: Konzerte, Theater, Party

Während andere unterm Weihnachtsbaum Lieder singen, eignen sich die Weihnachtsfeiertage aber auch ideal, um einfach mal auszugehen und nette Menschen kennenzulernen. An Heiligabend gibt es viele Veranstaltungen, auf denen man Menschen kennenlernen kann: Ob Konzerte, Gottesdienste, Theateraufführungen oder Partys oder - für die Senioren - Feierlichkeiten in Seniorenheimen oder anderen Sozialeinrichtungen.

Schau in das örtliche Veranstaltungsprogramm, auch die hiesigen Museen in den größeren Städten haben meist am 25. und 26.12. geöffnet. Genieße die Ruhe fast leerer Museen. Wenn sich andere vom Gänsebraten auf die Couch legen, kannst du die Kunst ganz für dich allein genießen.

2. Mach einen Kurztrip

Du wolltest schon lange einmal über Weihnachten verreisen? Dann tu es doch einfach. Es gibt für den kleinen oder großen Geldbeutel jede Menge Christmas-Reisespecials. Viele Veranstalter bieten Reisen für Singles oder Gruppenreisen für Alleinstehende an, bei denen man auf Gleichgesinnte trifft.

3. Lade Freunde ein

Du möchtest lieber traditionell feiern und vermisst die familiäre Stimmung? Lade Freunde zu dir nach Hause ein oder triff alte Freunde bei einem weihnachtlichen After-Party-Cocktail. Hör dich in deinem Bekanntenkreis um. Dort finden sich sicher Menschen, denen es ähnlich geht. Vielleicht hast du auch gute Freunde, die dich dazu einladen, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen

Bei der Wahl des richtigen Tages hilft es übrigens flexibel zu sein – einige nutzen gerne den Heiligabend, um sich im Kreise der engen Familie zu treffen. Für viele sind der erste oder zweite Weihnachtsfeiertag auch nicht mehr „die “ traditionellen Feiertage. Diese gehören meistens Freunden oder der fernen Verwandtschaft.

4. Belohn dich

Du hast niemanden, dem du etwas Schenken kannst? Dann beschenke dich selbst mit etwas, das du schon immer haben wolltest. Decke den Tisch feierlich, schmücke deinen Weihnachtsbaum festlich und koch dir etwas Gutes. Oder mach dein ein eigenes Verwöhnprogramm – ein schönes Bad, ein gutes Buch, gute Musik oder deine Lieblingsfilme. Verbiete dir nicht, in diesem Moment sentimental zu werden. Lass es ruhig zu. Oftmals geht es dir dann schon viel besser.

5. Hilf anderen Menschen

Häufig ist Schenken schöner als beschenkt werden. Besuche Menschen, die einsam und hilflos sind – beispielsweise im Altersheim oder Krankenhaus. Diese Menschen freuen sich über Gesellschaft. Wichtig ist es jedoch, rechtzeitig Unterstützung anzubieten und nicht erst kurzentschlossen aufzutauchen. So kannst du in Erfahrung bringen, ob und welche Hilfe gebraucht wird.

Last but not least: Du musst gar nichts!

Alles kann, nichts muss. Es ist auch okay, die Weihnachtsfeiertage zum Beispiel zu arbeiten, seine Steuererklärung zu machen und sonst nichts besonderes zu tun. Du musst den Weihnachtsrummel nicht so wichtig nehmen.