Staatsminister Hubert Aiwanger und pme-Gründerin Gisela Erler
News

pme-Gründerin Gisela Erler erhält Verdienstkreuz am Bande

(München, 30. April 2025) – Gisela Erler, die Gründerin des pme Familienservice und ehemalige Staatsrätin in Baden-Württemberg, erhält vom bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den renommierten Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz am Bande.              Foto ©StMWi/Meinl

Im Rahmen einer feierlichen Aushändigungsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie überreichte Staatsminister Hubert Aiwanger am gestrigen Dienstagnachmittag das Verdienstkreuz an Gisela Erler und würdigte ihr jahrzehntelanges, persönliches Engagement für die Gesellschaft.

„Frau Erler hat sich als Unternehmerin, Politikerin und Forscherin mit großem Nachdruck für eine faire und gleichberechtigte Gesellschaft eingesetzt. Auch als Autorin hat sie wichtige Impulse gesetzt – insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie gilt als Pionierin auf dem Gebiet der ‚Work-Life-Balance‘“, so Aiwanger.

Gisela Erler zeigte sich geehrt über die Auszeichnung und blickt optimistisch in die Zukunft:
​​​​​​​„Ich wünsche mir, dass das, was wir in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft insgesamt erreicht haben, in diesen stürmischen Zeiten nicht verloren geht und dass die Firmen weiter daran festhalten, ihre Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit zu unterstützen. In den vergangenen Jahren hat sich so viel bei Geschlechtergleichberechtigung und Fairness entwickelt. Ich wünsche mir sehr stark, dass das in den Unternehmen und in der Gesellschaft erhalten bleibt.“​​​​​​​

Über Gisela Erler

Gisela Erler, Tochter des bekannten Politikers Fritz Erler, wurde schon früh politisch geprägt. Insbesondere die Rechte der Frauen waren ihr stets ein wichtiges Anliegen.

1967 war sie Mitgründerin der alternativen Buchverlagshäuser „Trikont“ und „Frauenoffensive“, seit Anfang der 1980er Jahre ist sie Mitglied der Grünen.

1987 veröffentlichte sie das vieldiskutierte Thesenpapier „Müttermanifest“ zusammen mit anderen Frauen und die Streitschrift „Mütter an die Macht“.

Ihr politisches Engagement prägte Gisela Erler in all ihren Lebensphasen bis zum heutigen Tag – auch beruflich. Die Germanistin und Soziologin forschte am Deutschen Jugendinstitut zu Geschlechterrollen, Familie und Beruf.

Während eines Forschungsaufenthalts Anfang der 1980er Jahre in den USA machte sie sich mit dem Thema Work-Life-Balance vertraut.

Beeindruckt von den US-amerikanischen „Childcare and Referral Systems“ gründete sie im Jahr 1992 das Kinderbüro, das später in den pme Familienservice umbenannt wurde. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich das Unternehmen vom kleinen Start-up zu einem Großunternehmen.

2008 übergab Gisela Erler die Geschäftsführung der Firma an Alexa Ahmad.

2012 veröffentlichte sie das Buch „Schluss mit der Umerziehung! Vom artgerechten Umgang mit den Geschlechtern“ (Heyne).

Von 2011 bis 2021 war Gisela Erler Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in der grün-roten Landesregierung von Baden-Württemberg.

2024 erschien ihr neuestes Buch „Demokratie in stürmischen Zeiten: Für eine Politik des Gehörtwerdens“ (Herder).

Die Mutter zweier erwachsener Söhne lebt mit ihrem Mann in Berlin.

Über die Auszeichnung Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Der Verdienstorden wurde 1951 durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss zum zweiten Jahrestag der Bundesrepublik Deutschland gestiftet. Ziel der Stiftung ist es, politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie „besondere Verdienste um das allgemeine Wohl der Bundesrepublik Deutschland“, wie zum Beispiel im sozialen und karitativen Bereich, öffentlich zu würdigen.

null Wie vermeide ich als Erzieherin Rückenschmerzen?

Erzieherin macht mit Kindern Yoga
Body & Soul

Gesunder Rücken in der Kita: 7 Übungen mit viel Spaß

Kleine Stühle, viel bücken und heben: Der Job in der Kita geht auf den Rücken. Ein Schlüssel zur Vorbeugung ist möglichst vielseitige Bewegung. Trainer Fjodor präsentiert Übungen, die nicht nur gut für deinen Rücken sind, sondern auch gemeinsam mit den Kindern viel Freude bereiten.

Tipps und Übungen für einen gesunden Rücken

1. Sei beim Heben freundlich zu deinem Rücken!

Vergiss nicht, in die Hocke zu gehen und deine Knie zu beugen, bevor du etwas Schweres aufhebst. Dein Rücken wird es dir danken!

2. Sorge mit spielerischen Rückenübungen für Bewegung und Spaß

Kleine Bewegungsspiele machen Kindern Spaß und stärken die Rückenmuskulatur. Gut geeignet sind Tierimitationen wie der „Katzenbuckel“ oder der „stolze Pfau“. 

3. Nutze deine Superheldenkräfte!

Mit der Übung „Superman“ stärkst du deine Rumpfmuskulatur. Dazu legst du dich auf den Bauch und hebst deine Arme und Beine an, als ob du fliegen würdest. So wirst du zu einem Rücken-Superhelden!

4. Schwing das Tanzbein! 

Musik und Bewegung sind großartig für den Rücken. Suche eine mitreißende Musik heraus und tanze gemeinsam mit den Kindern, um den Rücken zu lockern und Spaß zu haben.

 Rückenschmerzen sind Krankheitsursache Nummer 1

Nach den Daten diverser Krankenkassen sind die Arbeitsunfähigkeitszeiten pädagogischer Fach- und Leitungskräfte in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und liegen deutlich über dem Bundesdurchschnitt. So lag die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage laut Zahlen der AOK im Jahr 2020 bei durchschnittlich 22,7 Tagen. Der Durchschnitt der Fehltage aller Versicherten bei den Betriebskrankenkassen lag dagegen nur bei 18,2 Tagen. Bei den Ursachen liegen Muskel-Skelett-Erkrankungen an erster Stelle. 

Quelle: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)​​​​​​​

 

5. Mach eine Stretching-Party! 

Führe gemeinsam mit den Kindern einfache Dehnübungen durch, um die Flexibilität des Rückens zu verbessern. Du könntest die Kinder zum Beispiel einladen, sich wie Gummibänder zu dehnen oder wie Katzen zu recken und strecken.

6. Seid starke, stolze Bäume!

Unternimm mit den Kindern eine Fantasiereise in den Wald. Stellt euch vor, ihr seid majestätische Bäume, die ihre Wurzeln tief in den Boden strecken, und spürt zusammen die Stärke und Kraft dieser Bäume im Rücken. Dabei richtet sich die Wirbelsäule ganz von allein auf. 

7. Schaffe eine gemütliche Oase für den Rücken! 

Nach so viel Bewegung hat der Rücken eine Pause verdient. Richte in der Kita eine gemütliche Ecke mit Kuschelkissen und weichen Decken ein, in der sich Kinder und Erwachsene entspannen können.