Mann sitzt müde am Schreibtisch mit Post Holiday Syndrom
Body & Soul

Post-Holiday-Syndrom: 7 Tipps für mehr Energie nach dem Urlaub

Viele kennen das Gefühl: Am ersten Tag nach dem Urlaub zurück am Arbeitsplatz, ist die Erholung wie weggeblasen. Statt Motivation und Energie stellen sich Müdigkeit, Antriebslosigkeit und schlechte Laune ein. Manchmal sogar eine depressive Verstimmung. Dieses Phänomen hat einen Namen: Post-Holiday-Syndrom oder auch Urlaubsblues.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie lässt sich der Übergang von der Hängematte zurück an den Schreibtisch deutlich leichter gestalten. Erfahren Sie, warum das Post-Holiday-Syndrom entsteht, welche Symptome dafür typisch sind.

 

Kurz erklärt: Post-Holiday-Syndrom 

Das Post-Holiday-Syndrom ist mentale und körperliche Erschöpfung nach dem Urlaub mit Symptomen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und schlechter Laune. 65 Prozent der Rückkehrer:innen sind betroffen, die Eingewöhnung dauert bis zu zwei Wochen. Ursachen sind der plötzliche Übergang zum Arbeitsalltag und unerledigte Aufgaben.

Tipps: Wiedereinstieg planen, sanft starten, Mails priorisieren, Urlaubsenergie nutzen, Pausen machen, positive Erinnerungen nutzen und nächste Auszeit planen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.

 

Was ist das Post Holiday Syndrom?

Das Post-Holiday-Syndrom beschreibt die mentale und körperliche Erschöpfung, die viele Beschäftigte direkt nach dem Urlaub erleben. Während der Körper schnell wieder in den Arbeitsmodus schalten muss, hängen Kopf und Emotionen noch im Urlaubsfeeling fest.

Auch wenn viele Urlauber:innen gut erholt an den Arbeitsplatz zurückkehren, zeigt eine spanische Studie aus dem Jahr 2016:

  • Rund 65 % der Rückkehrer:innen fallen in ein Stimmungstief.
  • Etwa 20 % erholen sich innerhalb von zwei Tagen.
  • Bei 35 % dauert es bis zu zwei Wochen, bis sie sich wieder eingewöhnt haben.

Es ist also nicht ungewöhnlich, wenn Sie nach der Urlaubsauszeit eine gewisse Eingliederungsphase benötigen. Erst wenn diese Phase ungewöhnlich lange andauert oder Sie gar nicht aus Ihrem Stimmungstief herauszukommen scheinen, sollten Sie ärztlichen Rat aufsuchen.

Was sind die typische Symptome des Post-Holiday-Syndroms

Falls Sie mehrere Symptome bei sich nach dem Urlaub bemerken, könnten Sie vom Post-Holiday-Syndrom betroffen sein:

  • Antriebslosigkeit und Trägheit
  • Schlechte Laune
  • Konzentrationsstörungen
  • Müdigkeit
  • Schlafstörungen
  • Appetitlosigkeit
  • Depressive Verstimmungen

Warum fühle ich mich nach dem Urlaub müde und frustriert?

Urlaub bedeutet Erholung, Ausschlafen und Entschleunigung. Der Alltag dagegen fordert oft schnelle Entscheidungen und bringt Deadlines und volle Terminkalender mit sich. Dieser abrupte Übergang überfordert Körper und Geist.

Zusätzlich erschweren Faktoren wie volle Posteingänge, unerledigte Aufgaben, fehlende Pausen oder mangelnde Wiedereinstiegsplanung den Start in den Arbeitsalltag. 

Sie sind im Urlaub oft krank? Dann schauen Sie mal in diesen Artikel rein: Poststress-Syndrom: Krank sobald der Urlaub kommt

7 Tipps für einen energiegeladenen Neustart nach dem Urlaub

Diese sieben Tipps helfen Ihnen, den Übergang von der Urlaubszeit in den Arbeitsmodus sanft zu gestalten.

1. Planen Sie Ihren Wiedereinstieg clever

  • Wichtige Projekte vor dem Urlaub abschließen
  • Den ersten Arbeitstag bewusst legen – z. B. Mittwoch statt Montag
  • Die Abwesenheitsnotiz ruhig ein bis zwei Tage länger aktiv lassen

2. Starten Sie sanft in den Job nach dem Urlaub statt mit Vollgas

  • Den ersten Vormittag für Routineaufgaben reservieren
  • Große Meetings vermeiden
  • Kleine To-dos abarbeiten, um ein Erfolgsgefühl aufzubauen

3. Inbox-Regel 1-2-3 anwenden

  • Mails grob sichten, Unnötiges direkt löschen/archivieren
  • Dringendes sofort erledigen
  • Alles andere priorisieren und in die To-do-Liste übertragen

4. Nutzen Sie Ihre Urlaubsenergie

  • Neue Ideen und Gedanken sofort umsetzen
  • Mit motivierenden Projekten starten, statt in Routine zu versinken

5. Legen Sie regelmäßige Pausen ein

  • Kurz aufstehen, dehnen, spazieren gehen
  • Handy in den Pausen bewusst beiseitelegen
  • Frische Luft und Bewegung bringen Energie zurück

6. Setzen Sie positive Anker

  • Urlaubsfotos im Büro oder digital sichtbar machen
  • Schöne Erlebnisse mit Kolleg:innen teilen

7. Planen Sie die nächste Auszeit

  • Urlaubserinnerungen motivieren – Vorfreude erst recht
  • Schon jetzt kleine Auszeiten im Kalender blocken