Podcast Grafik mit Host Olli Schmidt und Coach Fjodor Kendzierski
Body & Soul

Folge 38: Warum Bewegung unserer Psyche guttut

Bewegung hat eine positive Wirkung auf unseren Körper, und auf unsere Psyche. Immer mehr Studien weisen daraufhin. Wir haben in dieser Folge Coach und Yogalehrer Fjodor Kendzierski zu Gast, der mit uns die Effekte von Sport auf unser Wohlempfinden genauer unter die Lupe nimmt und erklärt, wie viel Bewegung wir brauchen und es schaffen, auch mit Zeitmangel in Bewegung zu kommen.

 

Die Gedanken kreisen, der Körper steht unter Strom und alles stresst? Beim Sport schüttet der Körper Endorphine aus, hilft Stresshormone wie Cortisol abzubauen und verbessert die Schlafqualität. Kurz gesagt: Bewegung wirkt sich auf unseren ganzen Körper und Geist aus und stärkt unser mentale Wohlempfinden.

Aber oft fällt es uns schwer, von heute auf morgen mit Sport zu beginnen – und noch mehr dranzubleiben. Ein voller Terminkalender oder schlicht eine fehlende Motivation hindern uns daran, aufs Laufband zu steigen oder die Joggingschuhe anzuziehen. Dabei ist Bewegung wichtig, wenn wir einen Job am Schreibtisch haben und unser Körper unter der sitzenden „Tätigkeit“ leiden. Und auch um beweglich zu bleiben bis ins hohe Alter, ist Sport ein wichtiges „To Do“. 

In dieser Podcast-Folge besprechen wir:

  • Was bewirkt Bewegung in unserem Leben? 
  • Welche Sportart passt zu mir: Yoga, Kraftsport, Joggen oder Kardio?
  • Morgens oder abends trainieren? 
  • Wie bleibe ich bis ins hohe Alter beweglich? 
  • Wie viel Bewegung ist gut für den Anfang?
  • Wie integriere ich Sport in meinen Alltag und mache es zur Gewohnheit?
  • Praktische Tipps für Menschen mit wenig Zeit

Heiter bis stürmisch - der Alltags-Podcast mit Olli Schmidt

Willkommen bei "Heiter bis stürmisch" – dem Alltags-Podcast. Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt: Das Leben hat Höhen und Tiefen. Genau darum geht es bei uns: um die alltäglichen Krisen wie Streit mit dem Partner oder der Partnerin, Erziehungsfragen, Überlastung im Job, Unsicherheiten und Angst. Wir sprechen mit Expert:innen und geben euch praktische Tipps an die Hand, damit ihr besser mit Krisen und Herausforderungen umgehen könnt. 

Unseren Podcast gibt es auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu hören (Spotify, Apple Music, Audible etc.)! Fragen, Anregungen, Kritik, Wünsche?

Schreibt uns gerne an: podcast@familienservice.de

null Kinderzuschlag beantragen: Fragen und Antworten

Zwei Frauen schauen auf einen Laptop und füllen einen Antrag aus
Eltern & Kind

Kinderzuschlag beantragen: Anspruch, Höhe, Antrag

Eltern arbeiten oft bis zur Belastungsgrenze – und das Einkommen reicht trotzdem kaum zum Leben. Das ist in vielen Familien leider Alltag. Eine staatliche Leistung, die Familien hier unter die Arme greifen kann, ist der Kinderzuschlag.

​​​​​​​(Artikel aktualisiert am 06.01.25)

Kinderzuschlag ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern, deren Einkommen für sie selbst, aber nicht für die gesamte Familie reicht. Das kann auch bei Familien der Fall sein, die im mittleren Einkommensbereich liegen, wenn deren Wohnkosten so hoch sind, dass ein Leben mit mehreren Kindern schwer zu finanzieren ist.

Kinderzuschlag soll eine Besserstellung von arbeitenden Eltern mit geringem Einkommen gegenüber bürgergeldbeziehenden Eltern ermöglichen. Schätzungen zufolge könnten hunderttausende Familien in Deutschland vom Kinderzuschlag profitieren – wenn sie ihn beantragen würden. Laut Bundesregierung haben ca. 1 Million Kinder im Jahr 2024 Anspruch auf Kinderzuschlag.

Wie hoch ist der Kinderzuschlag?

Grundsätzlich kann man bis zu 297 Euro pro Kind und Monat erhalten.

Die Höhe des Kinderzuschlags hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B.:

  • Anzahl der Kinder bzw. Haushaltsmitglieder
  • Wohnkosten (u. a. Kaltmiete und Heizkosten)
  • Gehalt/Lohn
  • Vermögen der Eltern und Kinder
  • Lohnersatzleistungen (z.B. Krankengeld, Elterngeld)
  • Arbeitslosengeld I
  • BAföG

Andere Kosten wie Lebenserhaltungskosten, Unterhaltszahlungen und die Kosten für Kinderbetreuung beeinflussen die Höhe des Kinderzuschlages nicht.

Wer hat Anspruch auf Kinderzuschlag?

Ein paar Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen  Anspruch auf Kinderzuschlag zu haben.

Ihre Checkliste für den Kinderzuschlag:

  • Kind lebt im elterlichen Haushalt
  • Mindesteinkommen 600 € (Alleinerziehende) bzw. 900 € (Elternpaare) brutto pro Monat
  • Kind erhält Kindergeld
  • Kind ist unter 25 Jahre alt und nicht verheiratet
  • Sie müssten kein Bürgergeld beantragen, wenn Sie Kinderzuschlag (und ggf. Wohngeld) erhalten würden.

Jetzt prüfen: Habe ich Anspruch auf Kinderzuschlag?

Der KiZ-Lotse teilt Ihnen schnell und einfach eine erste Einschätzung mit:

KiZ-Lotse​​​​​​​

Wie kann ich Kinderzuschlag beantragen?

Kinderzuschlag kann online www.kiz-digital.de oder postalisch beantragt werden bei der Familienkasse.

Kinderzuschlag wird in der Regel zukunftsgerichtet für 6 Monate bewilligt. Dafür zählen das Einkommen und die Wohnkosten der letzten 6 Monate vor der Antragsstellung. Auch wenn sich diese sich im Bezugszeitraum ändern, bleibt die Höhe des Kinderzuschlages gleich.

Wie bei anderen Leistungen auch, kann es dauern, bis Kinderzuschlag ausgezahlt wird. Je nach Behörde ist eine Bearbeitungsdauer von mehreren Monaten möglich. Ist er jedoch bewilligt, wird Kinderzuschlag ab dem Monat der Antragstellung (rückwirkend) gezahlt.

Gut zu wissen!

Familien, denen Kinderzuschlag bewilligt wurde, können weitere Leistungen in Anspruch nehmen: z.B. Zuschüsse für Schulbedarf, Kostenübernahme von Klassenfahrten oder kostenlose Kitabetreuung.

 

Weitere Informationen, Rechenbeispiele und Regelungen bietet das Merkblatt Kinderzuschlag der Bundesagentur für Arbeit.

Quellen:

Arbeitsagentur Merkblatt Kinderzuschlag

Statistik Arbeitsagentur

​​​​​​​DGB Kinderzuschlag und Kindergrundsicherung

Arbeitsagentur: Kinderzuschlag verstehen