eine Frau giesst auf einem Dachgarten
Body & Soul

Stress reduzieren: 7 Tipps für Stadtbewohner

Wer dreimal in der Woche für 20 Minuten in die Natur geht, reduziert nachweislich Stress. Sieben Tipps, wie auch Stadtbewohner:innen kleine Naturerfahrungen machen können und damit ihr Wohlbefinden steigern.

Stell dir vor, du könntest eine Pille schlucken, die nachweislich deinen Stress reduziert. Du müsstest nur dreimal in der Woche daran denken, die Pille einzunehmen und dein ganzes Leben würde entspannter ablaufen. Dein psychisches und körperliches Wohlbefinden würden sich nachweislich verbessern und du könntest diesen Effekt sogar messen. Würdest du diese Pille einnehmen?

Nun, diese Pille ist in greifbarer Nähe und sie heißt ganz einfach: Geh raus in die Natur!
Wie groß der Effekt einer „Naturpille“ ist, verdeutlicht eine bemerkenswerte Studie, die Stadtbewohner:innen mindestens dreimal pro Woche ein nur zehnminütiges Naturerlebnis verordnete. Der erholsame Effekt wurde anhand von Speichelproben belegt.

"Naturpille" reduziert Stress

Die Ergebnisse zeigten, dass sogar nur sehr kurze Naturerlebnisse zu einem signifikanten Rückgang von Cortisol und Alpha-Amylase – zwei Stressmarker im menschlichen Körper – führten. Der größte Nutzen für die Testpersonen der „Naturpille“ wurden gemessen, wenn die Tester:innen sich zwischen 20 und 30 Minuten in der Natur aufhielten – der genaue Zeitpunkt der Naturerfahrung war dabei egal.

Etliche Studien belegen außerdem, dass Naturerfahrungen nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung fördern können, indem sie Aspekte wie Selbstwertgefühl, Kreativität, soziale Kompetenzen und Umweltbewusstsein stärken. Forscher:innen fanden zudem heraus, dass der Aufenthalt in der Natur das Gefühl der Verbundenheit, der Autonomie und der persönlichen Entwicklung fördert.

Raus ins Grüne, die Uhrzeit ist egal!

Ob die "Naturerfahrung" am Morgen, Nachmittag oder Abend stattfindet, ist dabei egal. Der Zeitpunkt kann anhand von individuellen Faktoren wie dem Energielevel, den Vorlieben oder der Tagesplanung gewählt werden. Einige starten gerne morgens, um energiegeladen in den Tag zu gehen, andere bevorzugen den Nachmittag für eine Aktivität und manche entspannen lieber am Abend.

Wähle den Zeitpunkt, der am besten zu deinem Tagesablauf und deinem Wohlbefinden passt, und achte darauf, wie sich die Aktivität auf deine Stimmung auswirkt.

 


 

Sieben Tipps für Naturerfahrungen in der Stadt

Auch Städte bieten zahlreiche Möglichkeiten, entspannende Naturerfahrungen zu machen. Gemeinschaftsgärten, Parks oder Flüsse bieten Stadtbewohner:innen grüne Erholungsräume:

1. Kleines Picknick auf einer Wiese

Nimm dir eine Decke und setze dich für 20-30 Minuten auf eine Grünfläche oder an den Rand eines kleinen Teichs. Genieße einen kleinen Snack oder ein Getränk und lass die Umgebung auf dich wirken.

2. Meditation oder Yoga im Freien

Suche dir einen ruhigen Platz im Freien, sei es im Park, auf einer Grünfläche oder auf deinem bepflanzten Balkon. Meditiere für 10-15 Minuten oder mache eine kurze Yoga-Sitzung. Fokussiere dich auf deinen Atem und die natürliche Umgebung.

3. Beobachte Tiere im Park

Gehe zu einem Ort, an dem du Tiere beobachten kannst, wie einen Teich mit Enten oder einen Park mit Eichhörnchen und Vögeln. Nimm dir 20-30 Minuten Zeit, um das Verhalten der Tiere zu beobachten und die Natur um dich herum zu genießen.

4. Besuche einen Dach- oder Gemeinschaftsgarten

Besuche einen Gemeinschaftsgarten oder einen Dachgarten. Diese Orte bieten oft eine überraschende Menge an Grün und Natur in der Stadt. Genieße die Pflanzen und Blumen und vielleicht auch das Gespräch mit anderen Naturliebhaber:innen.

5. Unternehme eine kleine Fahrradtour durch grüne Stadtteile

Mache eine kurze Fahrradtour durch die grünsten Viertel deiner Stadt. Auch eine 20-minütige Tour kann dir helfen, dich mit der Natur zu verbinden und frische Luft zu tanken.

6. Konzentriere dich auf Naturklänge

Setze dich an einen ruhigen Ort, etwa in einem Park, und höre bewusst auf die Naturklänge um dich herum. Vogelgezwitscher, das Rascheln der Blätter oder der Klang von fließendem Wasser können sehr entspannend sein.

7. Beobachte den Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang

Finde einen Ort mit guter Sicht, wie eine Brücke, einen Hügel oder ein Hochhausdach, und beobachte den Sonnenuntergang oder -aufgang. Die natürlichen Farben und das Lichtspiel können eine beruhigende Wirkung haben und dich für den Tag oder Abend energetisieren.


 

Quellen:

Hunter, M. R., Gillespie, B. W., & Chen, S. Y.-P. (2020). "Urban Nature Experiences Reduce Stress in the Context of Daily Life Based on Salivary Biomarkers." Health & Place)

Vitalizing effects of being outdoors and in nature, Richard M. Ryan, Netta Weinstein, Jessey Bernstein, Kirk Warren Brown, Louis Mistretta, Marylène Gagné, Veröffentlicht in: Personality and Social Psychology Bulletin

null Neues Angebot: Vermittlung zur psychotherapeutischen Versorgung

Frau hat Angst
Angebot

Neu: Vermittlung zur psychotherapeutischen Versorgung

Oft hilft eine psychosoziale Beratung oder ein Coaching, um eine schwere Lebenslage oder einen Konflikt zu meistern. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen greift dieses Angebot aber zu kurz. Deshalb vermittelt die pme-Fachberatung ihre Kund:innen bei Bedarf in eine therapeutische Erstberatung, psychosomatische Klinik oder kassenfinanzierte Psychotherapie.

Wer einen Therapieplatz sucht, braucht vor allem zwei Dinge: Zeit und Geduld. Psychotherapien sind schwer zu bekommen. Im Durchschnitt dauert es bis zu sechs Monate, bis ein geeigneter Psychotherapeut oder eine geeignete Psychotherapeutin gefunden ist. Die Wartelisten sind lang, meist erreichen Suchende nur die Anrufbeantworter der Praxen. Die Frustrationsgrenze ist schnell erreicht.

Diese Hürde anzupacken ist vor allem dann schwer bis unmöglich, wenn man selbst psychisch krank ist und beispielsweise an einer Depression leidet. „Dann sind selbst die einfachsten Dinge im Alltag unendlich schwer. Wer Depressionen hat, greift nicht zum Hörer und sucht monatelang nach einem Therapieplatz“, weiß Jutta Dreyer, Produktverantwortliche Lebenlagen-Coaching und pme Assistance.„Deshalb möchten wir hier unterstützen und haben ein Team zusammengestellt, das ganz exklusiv für die pme-Kund:innen die Suche nach einem geeigneten Therapieplatz startet“.

Leistungsspektrum (je nach Vertragsvereinbarung):

1. Erstberatung/Krisenintervention 24/7

2. Vermittlung in psychiatrische Versorgung

3. Anamnese und Entlastungsgespräche durch psychologische Psychotherapeutin

4. Vermittlung in kassenfinanzierte Psychotherapie (bis zu 8 Stunden Recherche)

5. Sprechstunde in den Schön Kliniken

6. Verkürzte Aufnahme in der Schön Klinik Bad Arolsen (Fachklinik für Psychosomatik)

7. Online-Psychotherapie über MindDoc (Online-Psychotherapie)

8. Laufendes Gruppencoaching (Art der Selbsthilfegruppe, um Halt und Stabilität in schwierigen Zeiten zu geben)
 

Häufig angefragte Beratungsthemen für psychische Erkrankungen/Krisen sind:

  • Umgang mit psychisch sehr belasteten und erkrankten Mitarbeiter:innen (von Führungskräften)
  • Überlastete Teams durch langfristige Ausfälle
  • Krisen und Suizidalität
  • Psychisch erkrankte Beschäftigte, die verzweifelt nach einer psychotherapeutischen Versorgung suchen (stundenlanges ergebnisloses Abtelefonieren, Warteliste usw.)

Erstgespräche durch psychologische Psychotherapeutin

Vor der Vermittlung eines Therapieplatzes oder eines Platzes in der Psychiatrie ist es oft hilfreich, dass die Kund:innen ein Erstgespräch mit einer Psychotherapeut:in führen. In diesem Gespräch klärt der/die Therapeut:in unter anderem ab, ob eine seelische Erkrankung vorliegt und welche Behandlung die richtige ist.

"Das Erstgespräch ist sehr wichtig. Manchmal fragen Kund:innen nach einer Psychotherapie. Nachdem wir aber mit ihnen ausführlich über ihren Zustand und die Krankheitsgeschichte gesprochen haben, stellt sich eine Suchtberatung als geeignet heraus oder Familienberatung. Auch hier gehen wir in die Recherche nach einem Platz".

Jutta Dreyer, Familientherapeutin, pme Familienservice

Inhaltliche Schwerpunkte:

1. Anamnese

2. Psychoedukation zum Störungsbild

3. Gemeinsame Erarbeitung eines individuellen Erklärungsmodells für die Problematik

4. Einsatz psychotherapeutischer Interventionen

5. Hilfestellungen zum Problem

Hinweis: Die Anamnese wird von einer beim pme Familienservice festangestellten psychologischen Psychotherapeutin geführt.

Gut zu wissen: Anstieg der Fehltage um 52 Prozent aufgrund psychischer Erkrankungen

Depressionen, Ängste, Burnout: Psychische Erkrankungen wirken sich stark auf die Fehlzeiten der Beschäftigten aus und erreichten 2023 einen neuen Höchststand. Das zeigt der aktuelle Psychreport der DAK-Gesundheit auf Basis der Krankschreibungen von 2,39 Millionen DAK-versicherten Beschäftigten. Und zwar über alle Berufsgruppen hinweg. DAK-versicherte Beschäftigte hatten insgesamt 323 Arbeitsunfähigkeitstage je 100 Versicherte.



​​​​​​​Die Statistik zeigt die Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) aufgrund psychischer Erkrankungen (F00-F99) in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2023 (Quelle: Statista).
 

Lebenslagen-Coaching: Beratung und Coaching bei Konflikten und Krisen

In unseren Beratungen und Coachings arbeiten wir nach dem Ansatz der lösungsorientierten Beratung und unterstützen Ihre Beschäftigten bei beruflichen und privaten Krisen wie Konflikten am Arbeitsplatz, psychischen Belastungen, Erziehungsfragen, Suchtproblemen, finanziellen Notlagen u.v.m.

Der pme Familienservice hat hier in den letzten Jahren sein Angebot immer weiter entwickelt, um passende Lösungen für Beschäftigte und Unternehmen zu finden.