Ein Sparschwein umhängt mit einer bunten Lichterkette
Finanzen & Recht

Wie Sie Ihr Weihnachtsgeld vor Pfändung schützen!

Wer finanzielle Probleme und Schulden hat, und auch schon von Lohn- oder Gehaltspfändung betroffen ist, kann sich trotzdem über das Weihnachtsgeld seines Arbeitgebers freuen. Denn das Weihnachtsgeld ist bis zu 780 Euro pfändungsgeschützt.
 

Zusammengefasst: Weihnachtsgeld vor Pfändung schützen

Weihnachtsgeld ist seit Juli 2025 bis zu 780 Euro vor Pfändung geschützt. Arbeitgeber zahlen den geschützten Betrag automatisch aus.

Bei Kontopfändungen muss der Pfändungsschutz auf dem P-Konto per Antrag erhöht werden. Sonderzahlungen am Jahresende sind ebenfalls geschützt, wenn sie zwischen November und Januar gezahlt

Wie hoch ist der Pfändungsschutz für Weihnachtsgeld?

Die Regelungen sind klar: Weihnachtsvergütungen sind bis zur Hälfte des monatlichen Freibetrags gemäß § 850c Abs. 1 Nr. 3 ZPO in Verbindung mit § 850c Abs. 4 Nr. 1 ZPO unpfändbar. Seit dem 1. Juli 2025 beträgt dieser Betrag höchstens 780 Euro (§ 850c Abs. 1 Nr. 3 ZPO i.V.m. § 850c Abs. 4 Nr. 1 ZPO).

Steuerliche Abzüge beim Weihnachtsgeld beachten

Das müssen Sie beachten: Von den 780 Euro werden noch Steuern und Sozialabgaben abgezogen.

Automatische Auszahlung und Pfändungsschutz – was Arbeitgeber tun müssen

Wie viel des Weihnachtsgeldes nicht pfändbar ist, muss der Arbeitgeber ermitteln und dem Arbeitnehmenden mit dem Gehalt überweisen. Dies läuft automatisch und der Arbeitnehmende braucht sich hier um nichts zu kümmern.

Sollte dies nicht automatisch geschehen, ist ein klärendes Gespräch seitens des Betroffenen mit seinem Arbeitgeber unbedingt in die Wege zu leiten.

Bei Ihnen liegt eine Kontopfändung vor? Dann tun Sie dies:

Bei wem allerdings eine Kontopfändung vorliegt, sollte dringend den unpfändbaren Betrag des Pfändungsschutzkontos (P-Konto) um das Plus des Weihnachtsgeldes erhöhen.

Nur weil Sie ein P-Konto haben, heißt das nicht, dass das pfändungsfreie Weihnachtsgeld geschützt ist.

„Denn der geschützte Sockelbetrag sowie weitere bereits bescheinigte Freibeträge werden in der Regel nicht ausreichen, um das Plus beim Weihnachtsgeld zu sichern“, weist die Verbraucherzentrale auf ihrer Website hin.

Hierzu muss der oder die Schuldner:in beim Vollstreckungsgericht des Wohnortes, dies ist eine Abteilung des Amtsgerichtes, unbedingt einen entsprechenden Antrag stellen.

Musterbrief: Zusätzliche Freigabe des Weihnachtsgeldes bei einem P-Konto

Ein Musterbrief (zusätzliche Freigabe des Weihnachtsgeldes bei einem P-Konto) kann bei der Verbraucherzentrale ganz unkompliziert heruntergeladen werden:

Musterbrief: Zusätzliche Freigabe des Weihnachtsgeldes

Wann greift der Pfändungsschutz auch bei Sonderzahlungen?

Wichtig: Die ausgezahlten Sonder-Vergütungen zum Jahresende müssen nicht unbedingt Weihnachtsgeld oder Weihnachtsgratifikation heißen, um den zusätzlichen Pfändungsschutz zu erhalten. Es genügt, wenn die Auszahlung im zeitlichen Zusammenhang mit dem Weihnachtsfest erfolgt – das heißt zwischen Mitte November und Mitte Januar des Folgejahres.

Tipps für Betroffene – schnell handeln!

Betroffene Personen sollten bitte zügig aktiv werden, denn das Weihnachtsgeld wird meistens mit dem Novembergehalt ausgezahlt.

Hilfe und Ansprechpartner:in

Bei Fragen oder Bedarf von Hilfestellung können sich betroffene Mitarbeitende, deren Unternehmen Kunde beim pme Familienservice ist, sehr gerne melden beim

Team der pme-Einkommens- und Budgetberatung
Angelika Heede
(Fachberaterin)

Quellen:

Verbraucherzentrale

null Interview mit Kommunikationsexpertin Karin Kuschik

zu sehen ist die Kommunikationsexpertin Karin Kuschik
Tipps & Tricks

Karin Kuschik: Wie klare Worte das Leben leichter machen

Mit Worten souverän durchs Leben – das ist das Motto von Karin Kuschik, Kommunikationsexpertin und Bestseller-Autorin. In ihren Büchern und Coachings zeigt sie, wie einzelne Sätze und die richtige Haltung den Alltag, ob im Beruf oder privat, erheblich erleichtern können. Wir haben mit ihr über die Kraft der Sprache, typische Stolperfallen im Umgang mit anderen und ihre Mission gesprochen.

"Manchmal reicht ein einziges Wort, um souverän zu wirken"

1. Sie schreiben über Sätze, die das Leben leichter machen – was genau steckt dahinter?

Karin Kuschik: Genau das. Eine Schatztruhe voller Sätze, die Sie im Business-Dschungel einsetzen können und auch privat – mit Freunden, Familie oder Fremden. Viele meiner Klienten berichten von zwischenmenschlichen Themen, die sich riesengroß anfühlen und dennoch schnell zu lösen sind, wenn Sie die richtige Haltung dazu haben und die richtigen Tools kennen. In meinen Büchern liefere ich beides. Denn in 25 Jahren als Coach ist so einiges zusammengekommen.

2. Was hat Sie inspiriert, sich mit der Kraft einzelner Formulierungen zu beschäftigen?

Meine Liebe zur Sprache und die Verzweiflung meiner Klienten. Ich liebe schnelle Lösungen – Abkürzungen sozusagen. Manchmal reicht ein einziges Wort, um souverän zu wirken, zum Beispiel: "Ich verstehe Sie sehr gut UND ich sehe das anders". Oder ein gut formulierter Satz zur Abgrenzung, wie: "Es tut mir leid, wenn ich den Eindruck vermittelt habe, dass Sie mit mir so sprechen können!".

Diese Sätze erinnern uns daran, dass wir immer selbst die Pilotin oder der Kapitän unseres Lebens sind. Wir entscheiden, was wir denken und fühlen und wie wir handeln.

3. Warum sind klare, gut gewählte Worte im Alltag so wichtig?

Sprache ist unser Ausdrucksmittel, und wir hören uns selbst immer mit – quasi wie ein innerer Dialog. Wenn wir ständig sagen "Ich muss noch ...", fühlen wir uns unter Druck. Verwenden wir stattdessen klare, positive Sprache, kommen wir auch so rüber. Zum Beispiel: "Das Thema ist kein Problem, wir machen das nicht zum ersten Mal" oder "Wir haben Übung darin, das kriegen wir gut hin". Das macht einen riesigen Unterschied.

"Mein Lieblingsmotto: Sei realistisch. Erwarte Wunder"

4. Gibt es Situationen, in denen viele Menschen sich mit Worten schwertun?

Ja, besonders wenn es darum geht, sich charmant, klar und gelassen abzugrenzen. Viele kennen nur Extreme: Alles schlucken oder laut werden. Wer nicht bossy wirken will, lässt sich oft zu viel gefallen – und wirkt dann schnippisch, was nicht gut ankommt.

Fehlende Abgrenzung ist ein klassisches Frauenthema: Zwischen Macho und Mädchen wird oft die Mädchenrolle gewählt, weil die Alternative nicht passt. Meine Arbeit hilft, entspannt die goldene Mitte zu finden.

Exklusiv: Karin Kuschik beim pme Familienservice 

Für Kund:innen des pme Familienservice stellt Coachin und Bestsellerautorin Karin Kuschik am 10.12.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr im Exklusiv-Webinar "5 Sätze, die das Leben leichter machen" vor. Sie zeigt, wie man souveräner kommuniziert, besser Grenzen setzt und in Gesprächen gelassener bleibt. Ihr Motto „Wer mich ärgert, bestimme immer noch ich“ steht dabei für Selbstführung im Alltag und im Business.

5. Was ist Ihre Mission mit Ihrer Arbeit?

Leichtigkeit, Klarheit, Souveränität. Viele Leser:innen und Hörer:innen berichten: "Hab’s gemacht, es hat geklappt, war einfacher als gedacht". Es sind selten die Umstände selbst, die uns aufregen, sondern unser Blick darauf. Und wer uns aufregt, bestimmen wir letztlich selbst.

6. Zum Abschluss – ein Satz, den Sie unseren Leser:innen mitgeben möchten?

Seien Sie nett zu sich selbst, und akzeptieren Sie nicht sofort ein Nein. Sehen Sie es als Gesprächseinstieg, als Angebot. Vieles ist nicht so, wie es scheint. Was gestern unmöglich war, klappt heute vielleicht auf wundersame Weise. Realität ist immer verhandelbar. Mein Lieblingsmotto: Sei realistisch. Erwarte Wunder.